Rechtsanwältin Eva Mustermann, Musterstraße 1, 12345 Musterhausen, Tel.: 01234/56789, eva@mustermann.de
Prinzipien des Umweltrechts
Nach dem Verursacherprinzip ist derjenige für eine Beeinträchtigung der Umwelt verantwortlich, der sie verursacht hat.
Sofern eine Inanspruchnahme des Verursachers nicht in Betracht kommt, liegt die Aufgabe der Beseitigung einer Belastung der Umwelt bei der Allgemeinheit (sog. Gemeinlastprinzip). Dieser Grundsatz führt insbesondere im Bodenrecht, z.B. bei Altlasten, zu erheblichen Konflikten.
Das Vorsorgeprinzip veranlasst bereits vor Eintritt einer Belastung ein präventives Handeln. Hierzu gehört neben der Vermeidung auch das Minimieren von negativen Auswirkungen auf die Umwelt. Solche Vorsorgemaßnahmen sieht z.B. § 6 BImSchG vor.
Die Vielfältigkeit der Umweltbeeinträchtigungen erfährt durch das Kooperationsprinzip eine wichtige Ausprägung, wonach alle Betroffenen in Entscheidungsprozesse frühzeitig einzubinden sind. In allen umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren sind dezidierte Regelungen über die Öffentlichkeitsbeteiligung enthalten, z.B. in § 10 BImSchG.
Das könnte Sie auch interessieren:
Umweltrechtliches Handeln und Rechtsquellen zum Umweltrecht
Kompetenzverteilung der Umweltgesetzgebung und -verwaltung
Tipps und Infos zum Umweltrecht
Anwältin für Verwaltungsrecht
Rechtsanwältin Eva Mustermann
Mustermann Kanzlei
Musterstraße 1
12345 Musterhausen
Tel. 01234 / 56789
eva@mustermann.de
Sie sind Anwalt/Anwältin
für Verwaltungsrecht?
Dann könnte hier Ihr Name stehen.
Mehr erfahren…
