Verwaltungsrecht
Verwaltung und Recht
- Was ist Verwaltung?
- Was sind Körperschaften?
- Was ist ein Verwaltungsakt?
- Welche Rechtswirkungen hat ein Verwaltungsakt
- Was ist eine Allgemeinverfügung?
- Wie kann ich mich gegen Verwaltungsakte wehren?
- Warum Beamte und öffentlicher Dienst?
- Welche Gebiete umfasst das Verwaltungsrecht?
- Wie gliedert sich die staatliche Verwaltung?
- Was bedeutet Föderalismus für die Verwaltung der BRD?
Baurecht
- Was ist eine Baugenehmigung?
- Wofür brauche ich eine Baugenehmigung?
- Wer ist für die Erteilung einer Baugenehmigung zuständig?
- Was muss ich im Baugenehmigungsverfahren beachten?
- Wer bekommt eine Baugenehmigung?
- Wann bekommt man eine Baugenehmigung?
- Wann ist eine genehmigungspflichtige bauliche Anlage genehmigungsfähig?
- Welche Rechte haben Nachbarn?
- Was ist eine Nebenbestimmung?
- Was verbirgt sich unter einem Bebauungsplan?
- Besteht ein Anspruch auf Bauleitplanung?
- Worin liegt der Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Baurecht?
- Was ist eine Bauvoranfrage?
- Was eine Nutzungsuntersagung?
- Was eine Baubeseitigungsanordnung?
- Sonderthema: Mobilfunk
Kommunalrecht
- Was ist eine kommunale Gebietskörperschaft?
- Was bedeutet kommunale Selbstverwaltung?
- Was ist eine Gemeinde?
- Welche Arten von Gemeinden gibt es in Bayern?
- Welche Aufgaben hat eine Gemeinde?
- Was sind Pflichtaufgaben, was freiwillige Aufgaben?
- Wie handelt eine Gemeinde?
- Welche Befugnisse hat der Erste Bürgermeister?
- Wer vertritt die Gemeinde in Bayern?
- Welche Rechte und Pflichten haben Mitglieder des Gemeinderates?
- Wie arbeitet der Gemeinderat?
- Warum erhebt die Gemeinde Steuern?
- Nach welchem Verfahren richtet sich die Erhebung kommunaler Abgaben?
- Was sind Gemeindesteuern?
- Was ist ein Beitrag? Was eine Gebühr?
- Was ist ein Bürgerbegehren? Was ein Bürgerentscheid?
- Was ist ein Bürgerantrag?
- Wer übt die Aufsicht über die Gemeinden in Bayern aus?
- Wie können sich Kommunen zusammenschließen?
- Was ist eine öffentliche Einrichtung?
- Was, wenn eine Gemeinde als Unternehmer auftritt?
Sicherheitsrecht
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Der Gefahrenbegriff
- Die polizeilichen Handlungsbefugnisse
- Handlungsgrundsätze der Polizei
- Rechtschutz gegen polizeiliche Verwaltungsakte
- Anspruch auf polizeiliches Einschreiten?
- Entschädigung und Schadenersatz nach polizeilichem Handeln
- Sicherheitsrecht - allgemeines Gefahrenabwehrrecht
- Versammlungsrecht
Besondere Verwaltungsrechte
- Naturschutz- und Immissionsschutzrecht
- Wasserrecht
- Landesplanungs-/ Raumordnungsrecht
- Waffenrecht
- Gewerberecht
- Planfeststellungen
Rechtsschutz
- Der Verwaltungsrechtsweg
- Der verwaltungsgerichtliche Instanzenzug
- Passivlegitimation (gegen wen die Klage zu richten ist)
- Widerspruchsverfahren
- Entbehrlichkeit des Widerspruchsverfahrens
- Die aufschiebende Wirkung von Verwaltungsakten, § 80 VwGO
- Verpflichtungsklage und Anfechtungsklage
- Feststellungsklage und allgemeine Leistungsklage
- Untätigkeitsklage
- Einstweiliger Rechtschutz nach § 123 VwGO
- Verfassungsrechtliche Rechtsbehelfe
- Normenkontrollanträge
- Beteiligung am Prozess
- Außergerichtlicher, nichtförmlicher Rechtsschutz
Eisenbahnrecht
- Einführung
- Das Baurecht für Bahnanlagen: Die Planfeststellung
- Die Genehmigung nach den §§ 6ff. AEG
- Die dauernde Einstellung des Betriebs nach § 11 AEG
- Der Netzzugang nach den §§ 14ff. AEG
- Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung - EBO
- Die Eisenbahnaufsicht
- Rechtsfragen der Sicherheit im Eisenbahnbetrieb
- Die Haftung beim Betrieb einer Eisenbahn
- Eisenbahnkreuzungsrecht
- Eisenbahnspezifisches Umweltrecht